rss facebook
RSS-Feed abonnieren Fan werden auf facebook

HARMAN TiTAN Lochkamera – Ein Leichtgewicht im Großformat

Ein halbes Jahr ist sie nun jung und sie hat unsere lochblendebegeisterten Fotografenherzen im Sturm erobert. Als HARMAN technology im vergangenen Herbst die gemeinsam mit Walker Cameras entwickelte HARMAN TiTAN Lochkamera für Planfilm des Formats 4×5″ ankündigte, war unsere Neugier schon geweckt.

Harman Titan Lochkamera Pinhole Camera Obscura 4x5 Planfilm

HARMAN TiTAN Lochkamera

Ein Leichtgewicht für unterwegs

Jetzt liegen zwei Monate voller ausflugreicher Wochenenden hinter uns, denn für unterwegs ist die leichte und kompakte Kamera geradezu prädestiniert. Mit nicht einmal 250 g fällt sie im Fotorucksack kaum ins Gewicht – nur das zum Fotografieren notwendige Stativ sowie ein ausreichender Vorrat an Planfilmkassetten wiegen etwas schwerer.

Harman Titan Lochkamera Pinhole Fluss Tal

Wildbach in den Alpen, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Die Kamera

Der Aufbau der Lochkamera ist denkbar einfach, genaugenommen besteht sie aus vier Teilen:

  • Korpus mit zwei Stativgewinden, zwei Wasserwaagen, Zubehörhalterung, Filmkassetteneinschub und zwei Befestigungsclips
  • Konus 72 mm (wird mit den Clips am Korpus fixiert)
  • Lochblende f206 (wird durch Drehen in den Konus eingesetzt)
  • Blendenabdeckung (durch Öffnen und Schließen wird belichtet)

Unter der hochwertig anmutenden Oberfläche, die mattschwarz und wunderbar griffig beschichtet ist, verbirgt sich das aus widerstandsfähigem ABS-Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigte Gehäuse. Alle Metallapplikationen bestehen aus rostfreiem Stahl, sodass die Kamera sogar für den Einsatz bei Wind und Wetter gewappnet ist. Im Inneren ist die Kamera im Übrigen nicht mattiert sondern glatt, vor ungewollten Reflexionen braucht man sich jedoch nicht zu fürchten. Mit dem Gesamtmaß von 16 cm x 14,5 cm x 9,3 cm findet sie bestimmt immer einen Platz im Gepäck.

Harman Titan Pinhole 4x5 Alpen See Gebirge Lochkamera

Schmalensee in den Alpen, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Harman Titan Lochkamera Camera Obscura Flussbett Pinhole 4x5

Flussbett in den Alpen mit Gegenlicht, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Lieferumfang

Neben der HARMAN TiTAN Lochkamera enthält der mit ILFORD beschriftete Karton (denn HARMAN technology Ltd ist ein Nachfolgeunternehmen der ILFORD Imaging UK Ltd) auch jeweils 10 Blatt HARMAN DIRECT POSITIVE Papier, ILFORD MULTIGRADE IV RC Papier und ILFORD DELTA 100 Professional Film sowie einen Belichtungsrechner für Lochkameras. Die Bedienungsanleitung zum „ILFORD Lochkamera Fotografie-Kit“ liegt in vier Sprachen bei. Allen „Unboxing Videos“ auf YouTube kommt HARMAN übrigens mit einem eigenen, ausführlichen Video (auf Englisch) zuvor.

Harman Titan Lochkamera Camera Obscura Pinhole 4x5 Grossformat Baum Sonne

Baum im Gegenlicht, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Im Einsatz

Die Bedienung der Lochkamera gelingt mühelos. Die Schnellwechselplatte des Stativs lässt sich stabil in eines der beiden Stativgewinde einschrauben. Für häufiges Abwechseln zwischen Hoch- und Querformaten empfiehlt es sich, eine zweite Wechselplatte zu besitzen, wenn man die Wechselplatte nicht ständig ab- und anschrauben sowie aus Stabilitätsgründen den Stativkopf nicht um 90° neigen möchte. Ist die Kamera auf das Stativ montiert und die Planfilmkassette eingeschoben, steht der Belichtung nichts mehr im Wege.
Zur Ermittlung der Belichtungszeit dient der beiliegende Belichtungsrechner (entweder mithilfe eines Belichtungsmessers oder durch Beurteilung der Lichtsituation). Zusätzlich muss selbstverständlich auch das Schwarzschildverhalten des verwendeten Films bzw. Papiers berücksichtigt werden. Wir haben aus diesem Grund auf die Schwarzschildtabellen (PDF) zurückgegriffen, die bereits seit dem Artikel zum Schwarzschildeffekt online stehen und jetzt wieder frisch aktualisiert und um einige Filme erweitert sind.

Harman Titan Lochkamera Pinhole Camera Obscura Altstadt Bamberg Fluss 4x5

Altes Rathaus in der Bamberger Altstadt, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Harman Titan Lochkamera 4x5 Pinhole Camera Obscura Bamberg Schiff Fluss

Schifffahrt in Bamberg, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Da die Blendenabdeckung sehr fest auf der Lochblende sitzt (was gut ist, damit sie sich nicht versehentlich löst), fanden wir es hilfreich, diese Kappe schon ein wenig zu lösen (nur soweit, dass sie noch lichtdicht schließt), bevor der Schieber der Planfilmkassette gezogen und die Abdeckung endgültig zur Belichtung geöffnet wird. Damit verhindert man, beim Öffnen zu stark an Kamera und Stativ zu wackeln. Außerdem sollte die Abdeckung nicht durch Drehen abgezogen werden, da ansonsten leicht auch die Lochblende mit herausgedreht wird. Während der Belichtung kann der Deckel an der Schnur baumeln, nur bei starkem Wind sollte man darauf achten, dass er nicht ins Bild geweht wird. Schließlich verfügt der 72mm-Konus mit äquivalent 20 mm bei Kleinbild über einen schönen Weitwinkel. Bei der Motivwahl von (nicht zu unterschätzendem) Vorteil ist, wenn man einen entsprechenden Sucher zur Hand hat, der sich dann gut auf dem Zubehörschuh platzieren lässt.

Harman Titan Pinhole Lochkamera Camera Obscura 4x5 Frühlingsfest München Karussell

Frühlingsfest München, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Über Stock und Stein

Soviel zur Technik, was fotografiert man nun mit einer HARMAN TiTAN Lochkamera? Wir haben sie auf Wanderungen in die Alpen mitgenommen bis hoch auf 1600 m, ihr den Rheinfall gezeigt, die Bamberger Altstadt, das Münchener Frühlingsfest und den Chinesischen Turm im Englischen Garten besucht. Während all dieser Ausflüge hat sie uns geflüstert, dass sie Motive mit Bewegung mag (rauschende Wasserfälle, drehende Karusselle) und manchmal auch die Sonne im Gesicht (aber nicht zu lange, sonst wird es dem Filmmaterial zu heiß). Dabei stand sie stets sicher auf einem reisetauglichen, kompakten Stativ. Wir haben sie unterwegs fleißig mit Schwarz-Weiß-Negativfilm, mit Farbnegativfilm und -diafilm gefüttert und sie hat uns damit belohnt, dass sie allen Fotografien ihre Charakteristik verliehen hat.

Harman Titan Lochkamera Camera Obscura Pinhole 4x5 Rheinfall Wasserfall

Rheinfall in Neuhausen, Schweiz (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Auch an zugigen Standorten hat sie – im Gegensatz zu uns – nicht im kühlen Wind gezittert (vielleicht liegt es an der aerodynamischen Form?), sodass alle Belichtungen unverwackelt sind.
Für eine Camera Obscura legt sie eine sehr ordentliche Schärfe an den Tag (noch schärfere Aufnahmen dürften mit einer Lochblende im Format 4×5″ kaum möglich sein), zugleich erstreckt sich von den Bildrändern her eine sanfte Vignettierung. Erstaunlicherweise ist nur eine geringe Strahlenbildung beim Fotografieren in die direkte Sonne sichtbar, was uns vermuten lässt, dass Walker Cameras etwas davon versteht, sehr saubere und gleichmäßige Lochblenden herzustellen.

Mehr Abwechslung

Neben dem aktuell verfügbaren 72-mm-Konus sollen weitere Konusse mit 110 und 150 mm auf den Markt kommen. Im März wurde erstmals der Prototyp einer großen Schwester im Format 8×10″ auf der Messe „Focus on Imaging 2012“ gezeigt. Wir dürfen also gespannt sein, die wachsende HARMAN-TiTAN-Familie kennenzulernen.
Das Kit mit 72-mm-Konus kostet derzeit übrigens knapp 240 Euro und muss sich damit auch hinter der Konkurrenz aus Holz nicht verstecken, zumal die HARMAN TiTAN eine echte Britin ist und gleich einige Blatt Film und Papier mitbringt.

Harman Titan Sylvensteinspeicher Bruecke Lochkamera Camera Obscura Alpen

Sylvensteinspeicher, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Harman Titan Camera Obscura Pinhole Chinesischer Turm München Englischer Garten 4x5 Lochkamera

Chinesischer Turm im Englischen Garten, München, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera

Vielen Dank

Die Kamera wurde uns freundlicherweise von LE BON IMAGE (der Generalvertretung von HARMAN technology für Deutschland und Österreich) zur Verfügung gestellt. Wir sagen Danke und bedauern, dass unsere gemeinsame Zeit mit der HARMAN TiTAN (vorerst) ein Ende findet.

Harman Titan Pinhole Mole See Schwarz Weiss Lochkamera 4x5 Camera-Obscura

Mole im Bodensee, Konstanz, Deutschland (2012) – HARMAN TiTAN Lochkamera


Nikons neue Zoomobjektive AF-S 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR und DX 18-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR

Nikon stellt heute nicht nur zwei neue Objektive vor, sondern verkündet auch die Produktion des 70-millionsten NIKKOR-Objektivs sowie gleichzeitig des 30-millionsten SWM-Objektivs. Seit 1933 werden Objektive mit der Bezeichnung „NIKKOR“ hergestellt, 1996 kam das erste Modell mit SWM (Silent Wave Motor, Ultraschallautofokus) auf den Markt. Neu in der Produktfamilie sind nun das vollformatige AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR sowie das AF-S DX NIKKOR 18–300 mm 1:3,5 bis 5,6 G ED VR für DX-Kameras.

Nikon AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR

Als leichtes Standardzoom für Vollformatkameras (FX) positioniert sich das neue AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR. Es tritt die Nachfolge des seit 12 Jahren erhältlichen AF 24-85 mm 1:2,8-4 D sowie des nicht mehr erhältlichen AF-S 24-85 mm 1:3,5-4,5G an. Mit einem Zoombereich von 24 mm (Weitwinkel) bis 85 mm (leichtes Tele) deckt es einen großen Anwendungsbereich im Fotografenalltag ab. Die Lichtstärke ist variabel und nicht so hoch wie etwa bei den Profizoomobjektiven (Blende f/2,8). Dafür verfügt das neue 24-85 über einen eingebauten Bildstabilisator (VR), der eine um bis zu vier Blendenstufen längere Belichtungszeit ohne Verwackeln ermöglichen soll.

Nikon AF-S 24-85 VR Nikkor ED Objektiv

AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR - © Nikon

Die Naheinstellgrenze des Objektivs beträgt unabhängig von der Brennweite lediglich 38 cm. Dank der Innenfokussierung verändert sich beim Scharfstellen die Größe des Objektivs nicht. Sein Ultraschallautofokus (SWM) sorgt für eine zügige und zugleich sehr leise Fokussierung. Das Filtergewinde hat einen Durchmesser von 72 mm. Im Objektiv kommen sieben abgerundete Blendenlamellen zum Einsatz, die für eine schöne Zeichnung der Unschärfe sorgen sollen.
Das AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR ist mit 465 g relativ leicht und nimmt mit einer Länge von 8,2 cm nicht sonderlich viel Platz in Anspruch. Zum Lieferumfang gehören neben den Objektivdeckeln ein Objektivbeutel sowie die passende Sonnenblende HB-63. Bereits ab Ende Juni 2012 soll es im Handel zu einem Preis von 619 € verfügbar sein.

Nikon AF-S DX NIKKOR 18-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR

Meistens sind es Dritthersteller wie Sigma oder Tamron, die Massenmarktobjektive mit extrem großen Brennweitenbereichen zuerst auf den Markt bringen. Bislang war hier Tamron mit seinem Superzoomobjektiv 18-270 mm führend. Doch Nikon geht in die Offensive und kündigt heute den neuen König im Segment der Superzooms an, das AF-S DX NIKKOR 18-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR. Es ist für Kameras mit DX-Sensor gerechnet und umfasst einen 16,7-fachen Zoombereich welcher 27-450 mm an einer Vollformatkamera entspricht.

Nikon AF-S DX NIKKOR 18-300 mm G VR ED Objektiv

AF-S DX NIKKOR 18-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR - © Nikon

Sein enormer Zoombereich erklärt das mit 830 g nicht ganz geringe Gewicht. Mit einer Länge von 12 cm macht es sich zudem in der Kameratasche ziemlich breit. Dafür ist Nikons neuester Bildstabilisator (VRII) verbaut, der unverwackelte Aufnahmen bei bis zu vier Blendenstufen längerer Belichtungszeit ermöglichen soll. Zudem fokussiert der Ultraschallautofokus (SWM) besonders schnell und leise. Bei 300 mm Brennweite liegt die Naheinstellgrenze bei einer Entfernung von 45 cm. So lassen sich auch noch relativ kleine Objekte gut abbilden, ein Makroobjektiv ersetzt es derweil nicht. Der Filterdurchmesser des 18-300 beträgt 77 mm. Für ein schönes Bokeh sollen die neun abgerundeten Blendenlamellen sorgen. Zur guten Ausstattung gehört des Weiteren ein Metallbajonett mit Gummiabdichtung, welche das Objektiv im Idealfall vor Staub und Feuchtigkeit schützt. Ein besonderes Ausstattungsmerkmal stellt die Zoom-Arretierung dar, die ein ungewolltes Ausfahren des Objektivs bei Nichtgebrauch verhindert. Dies ist praktisch, wenn man die Kamera um den Hals hängend trägt.
Im Lieferumfang befinden sich neben den obligatorischen Objektivdeckeln ein Objektivbeutel sowie die Gegenlichtblende HB-58. Auch das AF-S DX NIKKOR 18-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR wird ab Ende Juni 2012 verfügbar sein. Der Preis von 999 € entspricht dabei dem stolzen Zoombereich.


Ausstellungstipp: „Die Polaroid Collection“ im NRW-Forum

Derzeit läuft im Düsseldorfer NRW-Forum eine Ausstellung, die sich ausschließlich um das Sofortbild dreht. Zu sehen ist eine Auswahl des europäischen Teils der weltbekannten Polaroid Collection. Sie wurde vom Wiener WestLicht Museum aus der Konkursmasse der Firma Polaroid gerettet und umfasst eine Vielzahl an Polaroids berühmter Fotografen (etwa Ansel Adams, Helmut Newton) wie auch weniger bekannter Künstler.

Polaroid Collection Oliviero Toscani "Andy Warhol with camera" 1974

Oliviero Toscani: Andy Warhol with camera, 1974 - © Oliviero Toscani

Erstmals wurde die Sammlung im Sommer 2011 in Wien der Öffentlichkeit gezeigt. Erweitert um Aufnahmen auf neuem Impossible-Filmmaterial ist die Ausstellung nun bis zum 05. August in Düsseldorf zu sehen. Wer vor Ort Lust auf die Sofortbildfotografie bekommen hat, kann im angeschlossenen „Pop-Up-Store“ gebrauchte Polaroid-Kameras und frischen Impossible-Film kaufen.

Polaroid Collection - Patrick Nagatani - Cinema II 1986 Spectra

Patrick Nagatani: Cinema II, detail from the image: Alamogordo blues 1986, Polaroid Spectra - © Patrick Nagatani

Öffnungszeiten:
26. Mai – 05. August 2012
Dienstag bis Sonntag 11 – 20 Uhr
Freitag 11 – 24 Uhr

Der Eintritt kostet 3,80 € (ermäßigt) bzw. 5,80 € (regulär), jeden Freitag findet um 20 Uhr eine kostenlose Führung statt.

NRW-Forum Kultur und Wirtschaft
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des NRW-Forums.

Zur Sammlung ist ein hochwertiger Bildband des Verlags Hatje Cantz unter dem Titel „From Polaroid to Impossible“ erschienen.


Lesetipp: c’t Digitale Fotografie

Anfang April erreichte uns die aktuelle Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden c’t Digitale Fotografie. Der Heise-Verlag verschickte diese an einige Blogs, die auch fleißig darüber berichteten (etwa hier oder hier). Seit Jahren hatte ich keine Fotozeitschrift mehr in Händen, weshalb ich mich über die Zusendung freute.

c't special Digitale Fotografie 02/2012

c't Digitale Fotografie 02/12 - © Heise Zeitschriften Verlag

Zugegeben, seit April ist bereits etwas Zeit vergangen. Statt das Heft einfach nur zu überfliegen, wollte ich die Artikel gründlich lesen um darüber zu schreiben. Insgesamt hat mich die c’t Digitale Fotografie positiv überrascht, da sie nicht so oberflächlich und belanglos auftritt, wie ich andere Publikationen in Erinnerung hatte. Die Texte sind auf dem für die c’t üblich hohen, technisch-sachlichen Niveau geschrieben. Besonders der Artikel „Urheberrecht für Fotografen“, die Erklärungen zum Thema Freistellen sowie der Schwerpunkt Farbmanagement sind derart umfangreich und informativ, dass andere Verlage gleich Bücher mit dem selben Informationsgehalt herausgeben würden. Ganz günstig ist die c’t Digitale Fotografie indes nicht, für 8,90 € erhält man jedoch einen ordentlichen Gegenwert und viel interessanten Lesestoff.


Pocketfilm (Typ 110) kehrt zurück

Pocketfilm 110 Lomography 2012 Black White Schwarz-weiß

Lomography Orca 110 B&W Film - © Lomography

Dass totgesagte Filmmaterialien äußerst langlebig sein können, hat Florian Kaps mit der Auferstehung des Polaroid-Films in Form des Impossible Project bewiesen. Ein weiteres Opfer der heutigen Digitalisierungswelle stellt der Pocketfilm (Typ 110) dar. Im Jahr 2008 wurde die Filmproduktion auch von den letzten Herstellern gestoppt und so war zwischenzeitlich kein neues Filmmaterial mehr im Handel erhältlich. Damit würden hundertausende Pocketkameras unbrauchbar, darunter auch Klassiker wie die weltweit kleinste Spiegelrefelxkamera Pentax Auto 110.
Wäre da nicht Lomography. 40 Jahre nach der Vorstellung des Pocketfilms auf der Photokina 1972 stellt die Firma mit dem „Lomography Orca 110 B&W“ einen Schwarz-weiß-Pocketfilm mit ISO 100 vor. Es verwundert nicht zu erfahren, dass Florian Kaps früher auch in dieser Firma tätig war und damit zur Verbreitung der Lomografie beigetragen hat. So ist die neueste Auflage des Pocketfilms gewohnt unperfekt. Er wird ohne Schutzpapier hergestellt, weshalb das Bildzählfenster auf der Rückseite der Filmpatrone wegfällt. Die Anzahl der aufgenommenen Bilder muss sich der Fotograf daher selbst merken, auf den letzten vier Fotos kann es zu Lichteinfall kommen. Davon abgesehen passen wie gewohnt 24 Aufnahmen auf den Film, der pro Stück 6,90 € kostet.
Seit einiger Zeit arbeitet die Firma ADOX ebenfalls an einer Neuauflage des Pocketfilms. Dort bereitet man einen Farbfilm mit ISO 200 vor, der bereits bei Fotoimpex vorbestellt werden kann.


Pinhole Day 2012 – Unser Beitrag zum Tag der Lochkamerafotografie

Am 29. April war der diesjährige Pinhole Day. Wer an diesem Tag mittels Lochkamera fotografiert hat, dem bietet sich noch bis 31. Mai die Möglichkeit, einen Beitrag auf der Website des „Worldwide Pinhole Photography Day“ einzureichen. Auch wir haben die Gelegenheit genutzt, mit einer Aufnahme vom Münchener Frühlingsfest Teil der weltweiten Galerie zu werden:

Harman Titan Pinhole Day 2012 Lochkamera Camera Obscura 4x5 Frühlingsfest München

Frühlingsfest München 2012 - HARMAN TiTAN Lochkamera

Das Foto wurde erneut mit der HARMAN TiTAN aufgenommen, zu der in Kürze ein ausführlicher Artikel folgt.

Teilnahme:

Voraussetzung: Lochkamerafotografie vom 29. April 2012
Eckdaden: Jpeg, max. 700 Pixel Kantenlänge, max. 180 KB Dateigröße
Einsendung: Upload auf der Website des WPPD
Teilnahmeschluss: 31. Mai 2012