rss facebook
RSS-Feed abonnieren Fan werden auf facebook

Nikon 1 J3, S1 sowie zwei neue Objektive vorgestellt

Nikon stieg mit seinem „1“-System zwar erst relativ spät in den Markt für spiegellose Systemkameras ein, doch bereits 2012 handelte es sich dabei um das meistverkaufte Kompaktkamerasystem Europas. Daher verwundert es nicht, dass zwei neue Kameras und zwei Objektive den Erfolg auch in diesem Jahr befeuern sollen.

Nikon 1 J3 Systemkamera in beige mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm

Nikon 1 J3 mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm in Beige – © Nikon

Nikon 1 J3 und S1

Ganz im Sinne des Systems sind sich die beiden Neuheiten in vielen Punkten ähnlich, unterscheiden sich jedoch in Details. Die Nikon 1 J3 stellt die Nachfolgerin der J2 dar, welche auch erst vergangenen August vorgestellt wurde. Der auffälligste Unterschied zur Vorgängerin ist die Verwendung des neuen Bildsensors mit einer Auflösung von 14,2 Megapixeln, der bereits aus der Nikon 1 V2 bekannt ist. Die Nikon 1 S1 hingegen stellt das neue Einstiegsmodell dar und soll durch eine besonders einfache Handhabung bei zugleich hoher Geschwindigkeit punkten. Sie verwendet ebenfalls einen Sensor im CX-Format, jedoch mit einer geringeren Auflösung von 10 Megapixeln.

Nikon 1 S1 in Khaki mit 1 NIKKOR 11-27,5

Nikon 1 S1 mit 1 NIKKOR 11-27,5 mm in Khaki – © Nikon

Beide Kameras verfügen über eine sehr hohe Geschwindigkeit und bieten neben sehr kurzer Auslöseverzögerung schnelle Serienaufnahmen mit bis zu 15 Bildern/s bei aktiviertem Autofokus. Diese schnelle Datenverarbeitung ermöglicht die bereits aus der Nikon 1 V2 bekannte Technik. Die Nikon 1 J3 besitzt das kleinere Gehäuse (wenn auch nur um wenige Millimeter) und kann zugleich mit einer hochwertigen Aluminiumoberfläche punkten. Leichtgewichte sind beide Kameras, mit Akku und Speicherkarte bringen sie lediglich 240 g (S1) bzw. 244 g (J3) auf die Waage. Auch in Sachen ISO-Werte unterscheiden sich die Kameras leicht: während die Nikon 1 S1 einen Bereich von ISO 100 – 6.400 abdeckt, beginnt bei der J3 das Spektrum erst bei ISO 160. Gemeinsam ist ihnen hingegen der eingebaute Ausklappblitz sowie der umfangreiche Videomodus, welcher Full-HD-Aufnahmen mit 30 Vollbildern/s ermöglicht. Über die Wahl der Programm-, Zeit- oder Blendenautomatik sowie des manuellen Modus können Belichtungszeit und Blende auch bei Videoaufnahmen gezielt gesteuert werden. Ebenfalls mit an Bord sind die beliebten Zeitlupenaufnahmen (siehe Video), welche in verringerter Auflösung 400 Bilder/s (640 x 240 Pixel) oder gar 1200 Bilder/s (320 x 120 Pixel) aufzeichnen.

Nikon WP-N2 Unterwassergehäuse für Nikon 1 J3 und S1

Unterwassergehäuse Nikon WP-N2 – © Nikon

Über den optionalen Funkadapter WU-1b können Fotos und Videos auf Smartphones oder Tablets übertragen werden. Wer die Griffigkeit der kleinen Gehäuse erhöhen möchte, schraubt den Handgriff GR-N2100 an. Mit Hilfe des Unterwassergehäuses WP-N2 (für 799 €) können die Kameras zudem auf Tauchgängen bis 40 m Tiefe eingesetzt werden.

Ab Anfang Februar 2013 sollen die Kameras im Handel verfügbar sein. Die Nikon 1 S1 erscheint in den Farben Weiß, Schwarz, Pink, Rot sowie Khaki und wird mit dem Kit-Objektiv 1 NIKKOR 11-27,5 mm 1:3,5-5,6 (in passender Farbe) 519 € kosten. Im Set mit dem zusätzlichen Telezoom 1 NIKKOR VR 30-110 mm 1:3,8-5,6 kostet sie 689 €. Die Nikon 1 J3 kommt in den Farben Weiß, Schwarz, Silber, Rot sowie Beige auf den Markt und wird im Kit mit dem 1 NIKKOR VR 10-30 mm 1:3,5-5,6 (in passender Farbe) für 649 € angeboten. Ein Set mit dem zusätzlichen Telezoom 1 NIKKOR VR 30-110 mm 1:3,8-5,6 kostet 799 €.

1 Nikkor VR 6,7-13 mm und VR 10-100 mm Objektive für Nikon 1

Nikons neue Objektive: 1 NIKKOR VR 6,7–13 mm 1:3,5–5,6 und VR 10–100 mm 1:4,0–5,6 – © Nikon

1 NIKKOR VR 6,7–13 mm 1:3,5–5,6 und VR 10–100 mm 1:4,0–5,6

Damit die Nutzer des Nikon-1-Systems nicht allzu schnell an ihre Grenzen stoßen, hat Nikon zwei neue Objektive vorgestellt, die es bereits vergangenen Oktober angekündigt hatte. Mit dem 1 NIKKOR VR 6,7–13 mm 1:3,5–5,6 bietet Nikon erstmals ein echtes Weitwinkelzoom für die Nikon-1-Kameras an. Sein Brennweitenbereich entspricht 18-35 mm an einer Kleinbildkamera. Dadurch lassen sich Innenräume sowie Landschaften besonders gut fotografieren. Besonders für Videoaufnahmen eignet es sich durch den eingebauten Bildstabilisator (VR) sowie die stufenlose Blendensteuerung zur sanften Belichtungsanpassung. Ab Anfang März soll das 1 NIKKOR VR 6,7–13 mm 1:3,5–5,6 für 519 € in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein.

Bei dem 1 NIKKOR VR 10–100 mm 1:4,0–5,6 handelt es sich um ein Universalzoom, welches die gängigsten Aufnahmesituationen mit einem Brennweitenbereich entsprechend 27-270 mm an Kleinbild abdeckt. Es stellt zugleich das derzeit kleinste 10-fach-Zoom (für Wechselobjektivkameras) dar. Der eingebaute Bildstabilisator (VR) ermöglicht auch mit langer Brennweite unverwackelte Aufnahmen. Das 1 NIKKOR VR 10–100 mm 1:4,0–5,6 wird ab Anfang Februar 2013 zu einem Preis von 539 € erhältlich sein.


Adobe Photoshop CS2 und weitere Programme kostenlos

Adobe Creative Suite 2 mit Photoshop zum kostenlosen Download

Adobe bietet die Creative Suite 2 zum kostenlosen Download – © Adobe.com

Adobe hält zum Jahresanfang eine Überraschung bereit und stellt sämtliche Programme der Creative Suite 2 (sowie einige weitere) kostenlos zum Download bereit. Natürlich sind diese Programme nicht mehr taufrisch, sondern wurden ursprünglich 2005 veröffentlicht. Dennoch handelt es sich um gute Werkzeuge für die Bild- und Videobearbeitung, das Layouten und andere Anwendungsbereiche. Photoshop CS2 unterstützt natürlich nicht die neuesten RAW-Formate, doch den meisten kostenlosen Bildbearbeitungslösungen ist es nach wie vor überlegen. Mit dabei sind folgende Programme:

  • Creative Suite 2 (als Gesamtpaket)
  • Acrobat Standard 7.0
  • Acrobat Pro 8.0
  • Acrobat 3D 1.0 for Windows
  • Audition 3.0
  • GoLive CS2
  • Illustrator CS2
  • InCopy CS2
  • InDesign CS2
  • Photoshop CS2
  • Photoshop Elements 4.0/5.0
  • Adobe Premiere Pro 2.0

Um die Programme herunterladen zu können, muss lediglich eine kostenlose Adobe ID angelegt werden. Wer schon Adobe-Kunde ist, sollte diese ohnehin bereits besitzen. Unter Windows läuft die Creative Suite 2 ohne Probleme, Apple-Nutzer können sie lediglich bis Mac OS X 10.6.8 installieren. Ab Mac OS X 10.7 benötigt man eine neuere, kostenpflichtige Version der Creative Suite.

Nachtrag (08.01.2013)

Adobe hat die Aktivierungsserver für CS2 bereits im Dezember abgeschaltet. Deshalb hat man für Inhaber einer CS2-Lizenz die Programme in einer kostenlosen Version mit neuem Schlüssel zum Download bereitgestellt. Streng genommen darf die Software lediglich von Lizenzinhabern heruntergeladen werden. Dass Adobe die Sache selber nicht allzu streng sieht zeigt jedoch die Tatsache, dass die Programme mittlerweile auch ohne Adobe ID heruntergeladen werden können.


Neue Sofortbildkameras von Impossible in 2013

Vor wenigen Jahren schien mit dem Untergang Polaroids das Ende der analogen Sofortbildfotografie besiegelt. Doch praktisch in letzter Minute begann die Firma Impossible Project mit der Entwicklung einer Neuauflage der beliebten Filmmaterialien. Das Vorhaben war erfolgreich, die neuen Filme sind bereits seit 2010 verfügbar und werden ständig verbessert. Auf der Photokina 2012 ging Impossible einen Schritt weiter und zeigte einige spannende Neuigkeiten aus der Welt des Sofortbilds.

Impossible Instant Lab für iPhone auf der Photokina 2012

Impossible Instant Lab für iPhone auf der Photokina 2012 – © Überlicht (AR)

Zum einen wurde auf der Photokina das Instant Lab vorgestellt, mit dessen Hilfe digitale Aufnahmen von einem iPhone direkt auf Filmmaterial von Impossible ausbelichtet werden können. Zum anderen war hinter Glas der Prototyp einer neuen Kamera zu sehen.
Während das Instant Lab bereits auf der Messe vorgeführt wurde und vorbestellt werden kann (Auslieferung ab Februar 2013), hielt sich Impossible zur Kamera relativ bedeckt.

Impossible Kamera Prototyp Photokina 2012 Sofortbild

Prototyp einer Sofortbildkamera von Impossible auf der Photokina 2012 – © Überlicht (AR)

Auf der offiziellen Website gibt es inzwischen einige Informationen zur Entwicklung (leider nur auf Englisch), wir haben jedoch direkt bei Impossible nachgehakt und einige weitere Informationen über die Kamerapläne der nahen Zukunft erhalten.
Basis sämtlicher Kameras wird die neu entworfene Filmentwicklungseinheit (Film Processing Unit) sein. Diese wurde zusammen mit der Rollei-Nachfolgefirma DHW aus Deutschland in 18-monatiger Arbeit konstruiert und weicht erheblich vom traditionellen Polaroid-Konzept ab. Die neue Filmentwicklungseinheit wird etwa eine eigene Stromversorgung enthalten und somit einzelne Batterien in den Filmpacks überflüssig machen. Neue Filmtypen sollen dadurch umweltschonender sein, eine Kompatibilität zu alten Polaroidkameras ist jedoch nicht mehr gegeben.
Bereits im März 2013 soll eine Lochkamera auf der neuen Basis entstehen. Für den Herbst ist dann eine richtige Kamera geplant, laut Impossible soll sie mit einem guten Objektiv aus japanischer Produktion ausgestattet sein. Auf die Frage nach einer modernen SX-70 erhielten wir leider eine Absage – eine solche Kamera sei vorerst nicht geplant, da sie mit einem Preis von ca. 1000 € zu teuer ausfallen würde.
Trotzdem kann man gespannt in die Zukunft blicken, denn die aktuellen Entwicklungen beweisen: das Sofortbild erlebt derzeit eine fulminante Auferstehung!


Ein Fotobuch für die Einbrecher?

Mit einer unterhaltsamen Kampagne bewirbt Kodak derzeit seine Fotobücher, die sich sogar vom Kodak Mobil aus (einer Piaggio Ape mit Foto-Kiosk) in kürzester Zeit erstellen lassen.
Wenn man dem Link am Ende des Videos folgt, kann man zudem an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es einen Tag mit besagter Piaggio Ape inklusive persönlichem Fotograf und 50 Fotobüchern (etwa für alle Freunde) zu gewinnen gibt.


Licher Fotopreis „Mensch und Natur“ 2012

In eigener Sache darf ich heute über eine freudige Neuigkeit schreiben: Marina hat den Licher Fotopreis „Mensch und Natur“ 2012 gewonnen. Mit ihrer Aufnahme zeigt sie die Skihalle in der Mall of the Emirates in Dubai, welche am Rand der Wüste alpines Schneevergnügen bietet.
Gestern fand in Lich die Preisverleihung statt, ab Februar werden die Siegerbilder (und 46 weitere Fotografien aus dem Wettbewerb) in einer Wanderausstellung an verschiedenen Orten Hessens zu sehen sein.

Licher Fotopreis Mensch und Natur 2012 Marina Biederbick

Tiefkühlbox mit Lift, Licher Fotopreis 2012 – © Marina Biederbick


Ausstellungstipp: Geschlossene Gesellschaft – Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1989

Wird heute über Fotografie als Kunstform gesprochen, fallen oft Namen wie „Becher“, „Gursky“ oder „Struth“. Ihnen gemeinsam ist eine weltweite Bekanntheit sowie die Arbeit im ehemaligen Westdeutschland. Dass sich künstlerische Fotografie jedoch auch auf der anderen Seite der innerdeutschen Grenze entwickelte, ist in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich weniger präsent. Dies könnte die aktuelle Ausstellung der Berlinischen Galerie ändern, welche unter dem Titel „Geschlossene Gesellschaft – Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1989“ gezeigt wird.

Evelyn Richter an der Stanze Dessau 1966 DDR-Fotografie in der Berlinischen Galerie

Evelyn Richter: An der Stanze, Dessau 1966 – © Evelyn Richter, Sammlung Berlinische Galerie, Berlin

Jens Roetzsch Berlin Ost 1989 Pfingsttreffen der FDJ DDR-Fotografie

Jens Rötzsch: Berlin (Ost) 1989 – Pfingsttreffen der FDJ – Stadion der Weltjugend – © Jens Rötzsch, Sammlung Berlinische Galerie, Berlin

In der Ausstellung wird die Geschichte der Fotografie in der DDR von der Gründung bis zum Mauerfall nachgezeichnet. Dabei treten so unterschiedliche Strömungen wie sozial engagierte, experimentelle bzw. moderne sowie eine im sozialen Umfeld der Künstler angesiedelte Fotografie zu Tage. Ganz nebenbei vermitteln die Aufnahmen eine interessante Innenansicht eines Landes, dessen Darstellung bislang vor allem durch die eigenen Staatsmedien und die kritische Presse des Auslands geprägt war.
So besteht endlich die Möglichkeit, dass auch die andere Hälfte der deutschen Nachkriegsfotografie ihren Platz in der öffentlichen Wahrnehmung erhält.

Öffnungszeiten:
05. Oktober 2012 – 28. Januar 2013
Täglich (außer Dienstag) 10 – 18 Uhr
geschlossen am 24.12. und 31.12.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Jeden ersten Montag im Monat 4 Euro
Bis 18 Jahre frei

Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Alte Jakobstraße 124-128
10969 Berlin

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website der Berlinischen Galerie. Darüber hinaus wird die Ausstellung vom gleichnamigen Bildband „Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1989“ begleitet.

Sibylle Bergemann Susi, Rathenow 1976 Ausstellung Berlinische Galerie DDR Fotografie

Sibylle Bergemann: Susi, Rathenow 1976 – © Nachlass Sibylle Bergemann, Sammlung Berlinische Galerie, Berlin