rss facebook
RSS-Feed abonnieren Fan werden auf facebook

Ausstellungstipps: „Sibylle Bergemann. Die Polaroids“ und „Helmut Newton Polaroids“

In Berlin zeigen derzeit gleich zwei Galerien beeindruckende Sofortbild-Aufnahmen von zwei bedeutenden Modefotografen: Sibylle Bergemann und Helmut Newton.

Sibylle Bergemann. Die Polaroids

Sibylle Bergemann ist als Modefotografin in der DDR bekannt geworden und erlangte mit ihren teilweise ironischen Dokumentarfotografien des ostdeutschen Alltags internationales Ansehen. Ihr fotografisches Werk, das porträtierte Menschen stets respektvoll und mit Würde abbildet, umfasst auch unzählige Polaroids, die den Moment in besonderer Weise und ganz persönlich widergeben.

Heute wäre die Fotografin 70 Jahre alt geworden. Sibylle Bergemanns Polaroids sind noch bis zum 15. Oktober in der Galerie Johanna Breede PHOTOKUNST zu sehen.

Öffnungszeiten:
27. August – 15. Oktober 2011
Dienstag – Freitag 11 – 18 Uhr
Samstag 11 – 16 Uhr

Eintritt: frei

Galerie Johanna Breede
PHOTOKUNST
Fasanenstraße 69
10719 Berlin

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website der Galerie Johanna Breede.

Helmut Newton Polaroids

Nahezu jeder kennt Helmut Newtons Fotografien von selbstbewussten, starken Frauen. Seine Modestrecken für die Zeitschrift Vogue haben ihn weltweit berühmt gemacht. Weniger bekannt, jedoch nicht minder interessant, sind die unzähligen Sofortbilder, die zu Studien- und Testzwecken während seiner Fotoshootings entstanden sind. Sie zeigen das noch unfertige, unperfekte Bild.

Die Ausstellung „Helmut Newton Polaroids“ ist noch bis 20. November in den Räumen der Helmut Newton Stiftung für Besucher geöffnet.

Öffnungszeiten:
10. Juni – 20. November 2011
Täglich (außer Montag) 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 22 Uhr

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder bis 18 Jahre frei
Der Eintrittspreis beinhaltet eine Audioführung.

Museum für Fotografie
Helmut Newton Stiftung
Jebensstraße 2
10623 Berlin

Mehr Informationen zu Ausstellung finden Sie auf der Website der Helmut Newton Stiftung sowie der Website der Staatlichen Museen zu Berlin.


Schreiben Sie einen Kommentar