rss facebook
RSS-Feed abonnieren Fan werden auf facebook

Die Gewinner unserer Verlosung – 4 x DVD-Tutorial „First Steps Studio“ von walimex pro und Krolop & Gerst

Gestern endete das erste Überlicht-Gewinnspiel, die Resonanz war riesig! Wir bedanken uns bei allen, die so fleißig teilgenommen haben, und ebenso bei walimex pro, von denen uns die Preise zur Verfügung gestellt wurden. Die (virtuelle) Glücksfee hat sich gleich an die Arbeit gemacht und vier Gewinner für uns gezogen: Jeweils eine Studio-Blitz-Tutorial-DVD gewonnen haben Robert B., Johannes H., René K. und Matthias S. – auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der DVD! (Die Gewinner wurden bereits benachrichtigt.) All jenen, die nicht gewonnen haben, sei gesagt: uns hat das erste Überlicht-Gewinnspiel immens viel Freude bereitet und es soll nicht das letzte gewesen sein. Alle Neuigkeiten erfahren Sie natürlich wie immer hier im Blog sowie auf unseren Überlicht-Seiten bei Facebook und Google+.

Gewinnspiel DVD walimex pro "First-Steps Studio" Tutorial Verlosung

Das gab’s zu gewinnen: DVD „First Steps Studio“ von walimex pro – © Überlicht (MB)


Neue Nikon-Objektive: AF-S 18-35 mm und 800 mm VR

Spätestens seit Einführung der D600 sind digitale Vollformat-Spiegelreflexkameras aus dem Hause Nikon erschwinglich geworden. Möchte man sich eine neue Kamera kaufen, stellt sich unweigerlich die Frage nach den passenden Objektiven. Um auch im unteren bis mittleren Preissegment ein attraktives Weitwinkelzoom im Angebot zu haben, stellt Nikon sein neues AF-S NIKKOR 18-35 mm 1:3,5-4,5G ED vor. Doch auch für professionelle Sport- und Naturfotografen kommt mit dem Supertele AF-S NIKKOR 800 mm 1:5,6E FL ED VR eine interessante Neuigkeit.

Nikon AF-S NIKKOR 18-35 mm 1:3,5-4,5G ED Zoom

AF-S NIKKOR 18–35 mm 1:3,5–4,5G ED – © Nikon

AF-S NIKKOR 18–35 mm 1:3,5–4,5G ED

Die Brennweite des ersten neuen Objektivs deckt mit 18-35 mm einen Großteil des Weitwinkelbereichs ab, sodass es sich gut als Ergänzung zu einem 24-85 mm oder anderen Standardzooms eignet. Anders als sein bereits seit 2000 erhältlicher Vorgänger verfügt das neue 18-35 mm über keinen Blendenring. Insgesamt scheint Nikon auf kompakte Abmessungen Wert zu legen. Denn es wiegt lediglich 385 g und mit einem Durchmesser von 8,3 cm sowie einer Länge von 9,5 cm stellt es eines der kleinsten Zoomobjektive für Nikons Vollformatkameras (FX) dar. Dennoch wird offensichtlich nicht an der Verarbeitung gespart; das Objektiv soll über eine hochwertige Verarbeitung mit Metallbajonett und eine schützende Gummidichtung verfügen. Die optische Konstruktion wurde auf digitale, hochauflösende Spiegelreflexkameras (wie die Nikon D800E) optimiert und soll auf diese Weise bis in die Ecken scharfe Fotos liefern. Darüber hinaus ist das Objektiv zu allen digitalen Spiegelreflexkameras von Nikon voll kompatibel, auch solche ohne eigenen Autofokusmotor. An DX-Kameras ergibt sich ein Bildwinkel, welcher etwa 27-53 mm an einer Vollformatkamera entspricht. Im Lieferumfang befinden sich eine Gegenlichtblende sowie ein Objektivbeutel.
Das Nikon AF-S NIKKOR 18–35 mm 1:3,5–4,5G ED soll bereits ab Anfang März zu einem Preis von 749 € im Handel verfügbar sein.

Nikon AF-S NIKKOR 800 mm VR Tele

AF-S NIKKOR 800 mm 1:5,6E FL ED VR – © Nikon

AF-S NIKKOR 800 mm 1:5,6E FL ED VR

Die andere Objektivneuigkeit aus dem Hause Nikon rangiert am entgegengesetzten Ende der Brennweitenskala. Mit 800 mm stellt es das „längste“ Teleobjektiv im Sortiment des Herstellers dar und richtet sich sowohl an Tier-, Sport- als auch Pressefotografen. Prototypen wurden zwar bereits auf der Photokina 2012 gezeigt und bei Großveranstaltungen getestet, nun wird das Objektiv jedoch auch offiziell vorgestellt.
Das Besondere am neuen 800-mm-Objektiv ist seine Konstruktion: der Tubus aus besonders fester und zugleich leichter Magnesiumlegierung erlaubt ein relativ geringes Gewicht von lediglich 4.590 g. Dazu trägt auch die Verwendung von zwei Fluoritlinsen bei, die leichter als normales Glas sein sollen. Trotzdem erzielen sie eine höhere Schärfe als die ebenfalls zum Einsatz kommenden Linsen aus Super-ED-Glas, wie man sie bereits aus zahlreichen anderen Profiobjektiven kennt. Mit einer maximalen Blende von f/5,6 ist das 800-mm-Objektiv zudem sehr lichtstark. Die Brennweite kann über den mitgelieferten und speziell abgestimmten 1,25-fach-Telekonverter AF-S TC800-1.25E ED bei Bedarf auf 1000 mm erweitert werden, seine Lichtstärke sinkt dann jedoch auf f/7,1 ab. Eine weitere Neuheit, die elektromagnetische Irisblendenöffnung, soll für besonders konsistente und präzise Belichtungsergebnisse, vor allem bei Serienaufnahmen, sorgen. Natürlich verfügt das Objektiv über einen eingebauten Bildstabilisator (VR) sowie Ultraschallautofokus (AF-S).
Das Nikon AF-S NIKKOR 800 mm 1:5,6E FL ED VR wird in einem eigenen Koffer geliefert und soll ab Anfang April 2013 zu einem Preis von 17.129 € erhältlich sein.


Ausstellungstipp: Elmar Haardt „Returning Prospects / Wiederkehrende Aussichten“ im Amerika Haus

Der Himmel grau, ebenso der Asphalt, die Landschaft dazwischen hat die Farben Braun und selten Grün – langweilig? Nur auf den ersten Blick. Elmar Haardts Fotografien zeigen ganz alltägliche Orte, Landstraßen, Tankstellen, Parkplätze und Wohnhäuser so sachlich und anonym, dass sie losgelöst von ihrer eigentlichen Umgebung stellvertretend für viele ähnliche Plätze stehen könnten.

Fargo 2011 Serie Amerika von Elmar Haardt Ausstellung Returning Prospects

„Fargo“ (2011), aus der Serie „Amerika“ – © Elmar Haardt, Quelle: Amerika Haus

Erst auf den zweiten Blick offenbaren sich dem Betrachter kleine Details, die teilweise ungewöhnlich oder geradezu typisch für die menschliche Zivilisation sind.

Reno 2011 Serie Amerika Elmar Haardt Ausstellung im Amerika Haus München

„Reno“ (2011), aus der Serie „Amerika“ – © Elmar Haardt, Quelle: Amerika Haus

Das Amerika Haus zeigt bis zum 26. April in der Ausstellung „Returning Prospects / Wiederkehrende Aussichten“ Haardts Serien „Amerika“ und „Manchmal kann man die Berge sehen“, die, obwohl sie tausende Kilometer von einander entstanden sind, viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Ein Besuch lohnt sich.

Öffnungszeiten:
28. Januar – 26. April 2013
Montag – Freitag 10 – 17 Uhr
Mittwoch 10 – 20 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.

Amerika Haus
Karolinenplatz 3
80333 München

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Amerika Haus. Weitere Arbeiten des Künstlers finden Sie auf der Website von Elmar Haardt.

Laster am Waldrand 2011 Elmar Haardt Ausstellung Wiederkehrende Aussichten

„Laster am Waldrand“ (2011), aus der Serie „Manchmal kann man die Berge sehen“ – © Elmar Haardt, Quelle: Amerika Haus


Gewinnspiel: Überlicht verlost 4 x das DVD-Tutorial „First Steps Studio“ von walimex pro

Weihnachten liegt schon fast einen Monat zurück, da wird es Zeit für ein Gewinnspiel. Wir freuen uns, vier Studio-Blitz-Tutorial-DVDs „First Steps Studio“ im Gesamtwert von ca. 140 Euro zu verlosen, die uns walimex pro freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat (vielen Dank dafür). Die Teilnahme erfolgt ganz einfach über unsere Überlicht-Seite auf Facebook oder Google+.

Gewinnspiel DVD walimex pro "First-Steps Studio" Tutorial Verlosung

Das gibt’s zu gewinnen: DVD „First Steps Studio“ von walimex pro – © Überlicht (MB)

Der Gewinn

Zu gewinnen gibt es insgesamt viermal die DVD „First Steps Studio“ von walimex pro, in der die Fotografen Krolop & Gerst in 3 Stunden Laufzeit zehn verschiedene Studio-Setups zeigen und erklären. Die perfekte Anleitung also für all jene, die in die Studiofotografie einsteigen oder noch etwas dazulernen wollen.

Teilnahme

Das Gewinnspiel läuft 1 Woche vom 22.01.2013 (12 Uhr) bis 29.01.2013 (12 Uhr) und so funktioniert es: Wer teilnehmen möchte, kann Überlicht auf Facebook ein „Gefällt mir“ geben und anschließend seine E-Mail-Adresse in das Formular eintragen oder Überlicht auf Google+ zu seinen Kreisen hinzufügen und dem Link zum Gewinnspielartikel „+1“ geben.

Es werden drei DVDs unter allen Teilnehmern auf Facebook und eine unter allen Teilnehmern auf Google+ verlost.

Natürlich freuen wir uns sehr, wenn der Link zum Gewinnspiel auch geteilt wird. Das Teilen kann keinen Einfluss auf die Verlosung haben, hilft uns jedoch, dass wir vielleicht bald wieder ein Gewinnspiel starten können.

Hier geht es zur Teilnahme auf Facebook oder auf Google+.

Teilnahmebedingungen

Aber: Kein Gewinnspiel ohne Regeln, deshalb folgt hier das „Kleingedruckte“: Teilnehmen darf jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat. Mitarbeiter und Angehörige von Überlicht sowie der Walser GmbH & Co. KG sind nicht teilnahmeberechtigt.

Wie oben beschrieben gibt es zwei Möglichkeiten, teilzunehmen: über unsere Überlicht-Seite auf Facebook oder auf Google+. In beiden Netzwerken teilzunehmen, ist ausdrücklich erlaubt und erhöht die Gewinnchancen. Jeder Teilnehmer kann jedoch nur eine DVD gewinnen.

Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass im Gewinnfall ihr Vorname und der erst Buchstabe des Nachnamens auf Überlicht sowie in den Social-Media-Seiten von Überlicht veröffentlicht werden (z. B. Max M.).

Die von den Teilnehmern erhobenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet.

Eine Teilnahme über Gewinnspiel-Services sowie über automatisierte Gewinnspielroboter oder anderweitige Manipulationen sind nicht erlaubt. Pro Person ist nur eine einmalige Teilnahme (in jedem der beiden sozialen Netzwerke) möglich.

Die Gewinner werden per Los ermittelt und anschließend per E-Mail oder per Mitteilung auf Google+ benachrichtigt und nach der Versandadresse für den Gewinn gefragt. Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb 1 Woche, wird ein neuer Gewinner ermittelt.

Gewinnen kann nur, wer zum Zeitpunkt der Verlosung Überlicht in seinen Gefällt-mir-Angaben bzw. Kreisen hat.

Durch die Teilnahme werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. Bei Teilnahme via Facebook gelten zusätzlich die dort aufgeführten Teilnahmebedingungen.

Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir behalten uns das Recht vor, das Gewinnspiel zu unterbrechen, wenn dafür triftige Gründe vorliegen.

Rechtliche Hinweise

Facebook und Google+ stehen in keiner Verbindung zum Gewinnspiel, unterstützen es nicht und können nicht dafür haftbar gemacht werden. Alle Beschwerden, Anregungen und Fragen sind folglich einfach an uns zu richten.

Viel Glück

Genug zum rechtlichen Rahmen, wir entschuldigen uns für den vielen Text und freuen uns sehr, dass das Gewinnspiel nun startet, hoffen, dass Sie sich mit uns freuen, und wünschen allen Teilnehmern viel Glück bei der Verlosung!


Speed Booster von Metabones und Caldwell Photographic – der etwas andere Konverter

Muss es immer ein Telekonverter sein? Wieso nicht einfach einmal den umgekehrten Weg gehen, also die Brennweite verkürzen und dadurch ganz nebenbei die Lichtstärke verbessern. Klingt wie ein Märchen? Nicht ganz: der „Trick“ beim Speed Booster ist, dass Vollformat-Objektive an spiegellose Systemkameras (Micro-Four-Thirds oder APS-C) adaptiert werden. Somit ist der Bildkreis groß genug, um den kleineren Sensor vollständig abzudecken. (Auch eine Adaption vieler DX-Objektive an Micro-Four-Thirds-Kameras ist möglich).

Im Zuge der Brennweitenänderung um den Faktor 0,71 wird ebenso die Blende proportional vergrößert. Der Speed Booster verwandelt folglich 50mm f/1,2 zu 35mm f/0,9. Durch den Crop-Faktor 2 erhält man bei MFT-Sensoren letztendlich eine Brennweite von 70 mm äquivalent zu Kleinbild (anstelle von 100 mm ohne Speed Booster). An Systemkameras mit Sensoren im APS-C-Format entspricht der Bildausschnitt unter Verwendung des Speed Boosters annähernd dem ursprünglichen im Vollformat, da sich Formatfaktor (1,5) und Verlängerungsfaktor (0,71) gegenseitig fast ausgleichen.
Was die Bildqualität anbelangt, verspricht der Hersteller sogar eine Verbesserung bei MFT (verglichen mit einem einfachen Adapter ohne Linsenelemente) und nur eine geringfügige Beeinträchtigung an den Bildrändern beim Speed Booster für Sony NEX.

Entwickelt wurde der Speed Booster von den Ingenieuren Brian Caldwell und Wilfried Bittner in Zusammenarbeit mit dem Zubehörhersteller Metabones. Ab sofort kann über die Website von Metabones die erste Variante für Canon-EF-Objektive an Sony-NEX-Kameras für 599 US-Dollar zzgl. Steuern bestellt werden. Neben Bildstabilisator, Steuerung der Blende und Übertragung der EXIF-Daten soll auch der Autofokus (jedoch langsamer) unterstützt werden. Weitere Anschlüsse und Kombinationen (Nikon F, Leica R, Alpa, Contarex, Contax C/Y für Micro-Four-Thirds und Fuji X) sind angekündigt bzw. teilweise bereits verfügbar.


Canon PowerShot N vorgestellt

Anfang der Woche hat Canon mit der PowerShot N eine Kamera vorgestellt, die vor allem durch ihr reduziertes Design und ihr ungewöhnliches Bedienkonzept ins Auge fällt. Während äußerlich kein überflüssiges Knöpfchen an der Kompaktkamera zu finden ist, wartet sie im Inneren mit vielen Aufnahmemodi und besonderen Extras auf.

Canon PowerShot N Kompaktkamera in Weiß

Canon PowerShot N Kompaktkamera mit 8fach-Zoom in Weiß – © Canon

Kernstück der PowerShot N ist ein 1/2,3“-CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 12,1 Megapixeln, die Empfindlichkeit reicht von ISO 80 bis 6.400. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen sollen damit (Dank des DIGIC 5 Bildprozessors) laut Hersteller „gestochen scharfe, klare Bilder“ möglich sein. Das fest verbaute 8-fach-Zoomobjektiv deckt einen vielseitig nutzbaren Brennweitenbereich von 5 bis 40 mm (äquivalent Kleinbild 28 – 224 mm) mit der Anfangsblendenöffnung f3 – f5,9 ab. Für verwacklungsarme Fotos und Videos sorgt der Bildstabilisator Intelligent IS. Fotos werden im Jpeg-Format und Videos als MOV-Dateien (Codec H.264/MPEG-4) mit einer maximalen Länge von 10 Minuten aufgezeichnet. Bei einer Auflösung von 1920 x 1080 (Full HD) erfolgt die Bewegtbildaufzeichnung mit 24 fps, bei 1280 x 720 mit 30 fps, in geringerer Auflösung sind auch Zeitlupenvideos mit bis zu 240 fps möglich. Das 9-Punkt-Autofokus-System lässt sich über das klappbare 2,8“-Touch-Display (mit 461.000 Bildpunkten) steuern, daneben hat der Fotograf die Möglichkeit, manuell zu fokussieren. Die kleine Kompaktkamera im Metallgehäuse hat Maße von ca. 7,9 x 6,0 x 2,9 cm und bringt inklusive Akku (NB-9L) und Speicherkarte (microSD) nicht einmal 200 g auf die Waage.

Canon PowerShot N Schwarz mit klappbarem Touch-Display

Die Canon PowerShot N verfügt über ein klappbares Touch-Display – © Canon

Canon PowerShot N mit innovativen Objektivringen

Kleine Kompaktkamera: Canon PowerShot N – © Canon

Soweit scheinen die Ausstattungsmerkmale der Canon PowerShot N nicht außergewöhnlich zu sein. Was sie von vielen anderen Kompaktkameras unterscheidet, ist die Bedienung, die fast ohne Knöpfe auskommt, sowie das üppige Angebot an Zusatzfunktionen. Neben manuellen Einstellmöglichkeiten und 58 verschiedenen Motivvorgaben im „Smart-Auto-Modus“ bietet der Aufnahmemodus „Creative Shot“ dem Nutzer fünf verschiedene Bearbeitungsvarianten seines Originalfotos. Dank integriertem WiFi können diese sofort drahtlos gedruckt oder (z. B. mittels Smartphone) online geteilt werden. Zusätzlich ist die Einbindung von GPS-Daten mithilfe eines Mobilgeräts möglich. Der „Hybrid-Auto-Modus“ bietet ferner die Option, ein Filmtagebuch zu erstellen. Dabei werden die 4 Sekunden vor jedem Foto in 720p aufgezeichnet und am Ende des Tages zu einem Video zusammengefasst. Bedient wird die Kamera in erster Linie über das Touch-Display und zwei neuartige Objektivringe. Ein Ring lässt sich drehen und steuert dadurch den Zoom, der andere kann gedrückt werden und fungiert somit als Auslöser. Durch ihre Symmetrie lässt sich die kompakte Kamera aus jedem Winkel und jeder Richtung bedienen.

Canon PowerShot N Kamera mit Touch-Display

Die Canon PowerShot N wird per Touch-Display und die innovativen Objektivringe bedient – © Canon

Wie im Werbevideo von Canon zu sehen, soll die PowerShot N in erster Linie Spaß machen und als ergänzendes Accessoire zum Smartphone den Alltag begleiten. Mit der geringen Größe und dem puristischen Design könnte das gelingen. Die Bildqualität des relativ kleinen Sensors wird sich in der Praxis noch beweisen müssen. Ab Ende April soll die Canon PowerShot N zum Preis von 329 Euro in den Farben Schwarz und Weiß im Handel erhältlich sein.