rss facebook
RSS-Feed abonnieren Fan werden auf facebook

Panasonic 1:2.5/14 wird ausgeliefert

Gestern Nachmittag ereilte mich der heiß ersehnte Anruf von Foto Dinkel, dass mein Panasonic 1:2.5/14 eingetroffen sei. Leider konnte ich es nicht mehr abholen und am Montag wird in Bayern für alle Heiligen ein Feiertag eingelegt. Daher werde ich es am Dienstag in Empfang nehmen und so bald wie möglich von meinen Erfahrungen berichten.

Wie ich gerade sehe, scheinen auch andere Händler ihre ersten Lieferungen erhalten zu haben. Bei Amazon wird es bereits von mehreren Anbietern und sogar für unter 400 € angeboten.


Panasonics zweiter Pfannkuchen

Panasonic 2.5/14 14mm Pancake

© Panasonic

Vor etwas mehr als einem Monat stellte Panasonic ein weiteres Pancake-Objektiv für die Kameras der G-Serie vor, das LUMIX G 1:2.5/14 ASPH. Diese Ankündigung erfüllte mich zunächst mit wenig Enthusiasmus. Wozu sollte man es brauchen, wenn man bereits das wundervolle 1.7/20 besitzt? Gut, es wiegt mit 55g statt 100g noch weniger und ist zugleich kompakter. Doch ist ein Weitwinkelobjektiv (entsprechend 28mm auf Kleinbild) ebenso vielseitig einsetzbar wie eine Normalbrennweite? Und möchte man die Lichtstärke des 1.7/20 gegen ein paar Gramm Gewichtsersparnis eintauschen? Meine Antwort auf beide Fragen lautete „nein“ und ich verdrängte vorerst jeden Gedanken an das Objektiv.

Einige Tage später, auf der Photokina 2010, kam ich dann an Panasonics Messestand vorbei. Neben der üblichen Show gab es dort einige dieser Theken, an denen man Kameras und Objektive in die Hand nehmen und ausprobieren konnte. Auf diese steuerte ich etwas widerwillig zu und fand nach etwas Umsehen das neue 2.5/14 hinter Glas. Ich ließ es mir geben und setzte es an eine ausgestellte GF1. Natürlich hätte ich zum Testen am liebsten meine eigene Kamera herausgeholt. Doch darauf verzichtete ich lieber, damit es beim Objektivwechsel nicht zu Verwechslungen kam. Was mich sofort erstaunte: der Autofokus war blitzschnell. Man musste nur den Auslöser antippen und das anvisierte Objekt war sofort scharf! Im Lärm der Messehalle schwer zu beurteilen, schien es mir außerdem so, dass praktisch kein Fokussiergeräusch zu vernehmen war.
Seitdem bin ich richtig neugierig auf das Objektiv. Ende Oktober sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden und ich habe mir bereits eines reservieren lassen. Sobald dieses eingetroffen ist, werde ich natürlich von meinen Eindrücken auf Überlicht schreiben.

Bislang haben das 2.5/14 nur sehr wenige Onlinehändler gelistet. Bei Amazon kann man es bereits vorbestellen, sodass man es als einer der ersten in Händen halten können wird.


Panasonic Lumix GF1 & G 1:1.7/20

Panasonic Lumix GF1 und Pancake 1,7 20

Panasonic Lumix GF1 mit Pancake 1,7/20mm - © Überlicht (MB)

Auf der Photokina 2008 entdeckte ich am Stand von Sigma etwas Erstaunliches: die DP1. Eine kompakte Kamera mit großem Bildsensor (etwa APS-C) und Festbrennweite. Dass die Kamera noch einige Monate auf sich warten ließ und am Ende alles andere als perfekt war änderte nichts an der Tatsache: ich wollte eine kompakte Zweitkamera zu meiner Nikon D700. Anfangs hegte ich noch große Hoffnungen, dass Nikon meinen Wunsch erfüllen würde. Doch in der Zwischenzeit haben sich diese Zerschlagen und so war ich dieses Frühjahr entsprechend überrascht, als ich die Olympus Pen E-P1 und Panasonic GF1 genauer in Augenschein nahm. Über Jahre schien das Four Thirds-System eine wenig konsequente Alternative zu den gängigen Spiegelreflexkameras zu sein. Mit dem Micro Four Thirds-System spielten die beteiligten Firmen jedoch endlich ihren vermeintlichen Nachteil gegenüber anderen Systemen als Trumpf aus: den kleineren Sensor.

Verarbeitung

Ende April kaufte ich mir daher die Panasonic GF1 im Kit mit dem Pancake-Objektiv 1,7/20. Dies entspricht einer Brennweite von 40mm an einer Kleinbildkamera und trägt die Bezeichung Pancake (engl. Pfannkuchen) auf Grund seiner flachen Bauweise. Das Kameragehäuse ist aus Metall gefertigt und macht einen sehr wertigen Eindruck. Auf der Oberseite ist ein Blitz versteckt, welcher auf Knopfdruck durch einen Mechanismus herausgeklappt wird. Nach Gebrauch muss man ihn manuell zurück drücken, weshalb diese Konstruktion etwas wackelig auf mich wirkt. Bislang funktioniert sie jedoch einwandfrei und der tolle Gesamteindruck der Kamera wird hierdurch nicht getrübt. Das Display ist hell, kontrastreich und weiß in den meisten Situationen zu überzeugen. Nur bei grellem Sonnenlicht lässt es sich etwas schlecht erkennen. Die Kamera wiegt im betriebsbereiten Zustand (inkl. Akku, SDHC-Speicherkarte, Gurt & Objektiv) 477g und ist absolut jackentaschentauglich. Da eine Kamera in der Tasche nicht immer alleine ist und allzu leicht zerkratzt, habe ich das Display mit einer Schutzfolie versehen. Nur wenige Tage später packte ich meine neue Kamera ins Handgepäck und flog für einige Tage nach Barcelona.

Schatten Palme Barcelona Panasonic GF1

Schatten, Barcelona (2010) - Panasonic GF1 (1/1600 sec, f/8, ISO 100)

Unterwegs mit der GF1

Meine Nikon D700 hatte ich ebenfalls dabei, mit allen Objektiven füllte sie den Rucksack (Lowepro Flipside 400 AW) ganz ordentlich. In Barcelona verzichtete ich gleich am ersten Tag auf das schwere Gepäck und nahm nur eine kleine Umhängetasche inkl. GF1 mit. Dabei blieb es für die nächsten fünf Tage. Das Fotografieren mit einer derart kompakten Kamera machte einfach zu viel Spaß!
Ungewohnt unauffällig kann man damit an öffentlichen Plätzen und in Innenräumen hantieren. Entweder man wird gar nicht bemerkt, oder einfach für einen Touristen mit Kompaktkamera gehalten. Niemand kommt auf die Idee, dass man gerade ernsthaft fotografiert. Der Autofokus ist bei statischen Motiven kein Problem. Bewegt sich das Motiv schnell, hat man allerdings das Nachsehen. Dies liegt nicht an der Kamera selbst, sondern am (in dieser Hinsicht) gemütlichen Objektiv. Es ist sicherlich eine Umgewöhnung, nicht immer die passende Brennweite für jede Gelegenheiten dabei zu haben. Ich musste auf manches Motiv verzichten, weil ich die Gestaltungsmöglichkeiten eines Tele- oder Weitwinkelobjektivs nicht hatte. Dafür zerrte allerdings auch nicht das Gewicht dieser Objektive an meinen Schultern und selbst abends fühlte ich mich noch ungewohnt frisch.

Barcelona Regen Innenhof Panasonic GF1 f/1.7

Verregneter Innenhof, Barcelona (2010) - Panasonic Lumix GF1 (1/60 s, f/1.7, ISO 200)

Fotografie in Innenräumen

Auf eines war ich besonders gespannt: Wie schlägt sich die GF1 unter schwierigen Lichtverhältnissen? Dank des lichtstarken Objektivs erstaunlich gut! Das Rauschen der Fotos ist grundsätzlich mit dem einer Nikon D300 (ebenfalls 12 Megepixel) zu vergleichen. Arbeitet man mit Offenblende, so kann man z.B. in Kirchen bereits ab ISO 400 unverwackelte Aufnahmen aus der Hand schießen. Dabei ist das Rauschen bei ISO 400 gering, ab ISO 800 wird es sichtbar und bei höheren Werten verlieren feine Strukturen deutlich an Details. Darüber muss man sich allerdings nicht oft ärgern, da die hohen ISO-Werte erst in schummrigen Bars oder anderen schlecht beleuchteten Innenräumen nötig werden. Der Autofokus macht auch bei wenig Licht eine gute Figur und sollte es einmal zu dunkel sein, hilft das Hilfslicht weiter. Dann ist es allerdings vorbei mit dem unauffälligen Fotografieren; es blendet Personen mit einem grellen, orange-roten Strahl.

Gran Teatre del Liceu Barcelona Panasonic GF1

Gran Teatre del Liceu, Barcelona (2010) - Panasonic GF1 (1/40 sec, f2, ISO 200)

Catedral de Santa Eulalia de Barcelona Panasonic GF1 f/1.7

Catedral de Santa Eulalia de Barcelona (2010) - Panasonic GF1 (1/13 sec, f/1.7, ISO 400)

Bild- und Filmqualität

Das Panasonic Lumix G 1.7/20 ist nicht nur lichtstark, sondern auch richtig scharf. Soll allerdings einmal nicht alles scharf sein, kann man durch die große Offenblende wunderbar mit Unschärfe gestalten. Das verleiht den Fotos eine Tiefe, welche man sonst nur von Spiegelreflexkameras mit lichtstarken Objektiven gewohnt ist. Dieser „erwachsene“ Look der Bilder prädestiniert die Kamera in meinen Augen für kommerzielle Fotografie. Mit diesem Hintergedanken präsentierte ich die Fotos der Kamera dem Mitarbeiter einer Agentur, welcher sonst lediglich Aufnahmen von Spiegelreflexkameras akzeptiert. Zu meiner Freude wurde die Bildqualität für gut befunden, was bedeutet: sie genügt auch professionellen Ansprüchen. Somit stellt die GF1 wohl eine der kleinsten, ernstzunehmenden Kameras dar.
Mit einem solchen Werkzeug verwende ich ausschließlich den RAW-Modus, die mitgespeicherten Jpegs dienen in meinem Arbeitsablauf lediglich der schnellen Bildauswahl. Ab der Version CS4 kann Photoshop die RAWs direkt verarbeiten.

Der Filmmodus der Kamera ist intuitiv nutzbar und wird mit einer seperaten Taste auf der Oberseite der Kamera gestartet. Die Videos (max. 30 Minuten am Stück) werden mit Mono-Ton und einer Auflösung von 1280×720 und 25 Bilder/s im Format Motion-JPEG oder AVCHDlite gespeichert. Ich verwende letzteres, da es die Daten am geringsten komprimiert. Man erhält .MTS-Dateien (lassen sich z.B. mit dem VLC media player abspielen) mit einer Größe von ca. 2 GB pro 30 Minuten.
Während des Filmens funktioniert der Autofokus und die Kamera passt die Belichtung automatisch an. Eine Belichtungskorrektur ist nur vor Start der Aufnahme möglich. Den Autofokus sollte man eher sparsam verwenden, da das 1.7/20 etwas gemächlich zu Werke geht, was durch ein- bis zweisekündiges Pumpen im Video sichtbar wird. Davon abgesehen gilt dasselbe wie für die Fotos: Kamera und Objektiv erzeugen Aufnahmen mit einer schönen, plastischen Charakteristik. Auch wenn ich mir beim Bewegtbild häufiger ein Zoomobjektiv wünschen würde.

Gummi Giraffe Panasonic GF1

Giraffe, Barcelona (2010) - Panasonic GF1 (1/250 sec, f/2, ISO 100)

Rote Maske Panasonic GF1 20 f/1.7

Maske, Barcelona (2010) - Panasonic GF1 (1/25 sec, f/1.7, ISO 200)

Fazit

Diese kleine Kamera hat etwas erstaunliches geschafft: sie hat meine Gewohnheiten geändert. Zuvor bin ich stets mit einer riesigen Ausrüstung unterwegs gewesen, um immer alle Möglichkeiten zu haben und eine professionelle Bildqualität zu erzielen. Doch die beste Kamera ist nutzlos, wenn ich sie letztendlich im Schrank lasse. Die GF1 ist leicht, passt in jede Tasche, ist somit immer dabei und stellt keine Belastung dar. Auf diese Weise entstehen Fotos, die ich mit der Kamera-im-Schrank verpasst hätte. Mit nur geringen Abstrichen in der Bildqualität (ja, die Nikon D700 ist besser) verleiht mir die Panasonic Lumix GF1 eine fantastische neue Freiheit, die ich nicht mehr missen möchte.
Also: Die Panasonic Lumix GF1 einpacken, ein schönes Ziel suchen und los!

Meine Panasonic GF1 habe ich mir im April 2010 bei Foto Dinkel in München gekauft. Falls ich dort etwas nicht finde, bestelle ich meine Ausrüstung gerne bei Amazon.


Herzlich willkommen, bitte nehmen Sie Platz!

Während ich am ersten Artikel Hand anlege, können Sie es sich noch einen Moment im Wartezimmer bequem machen.

Wartezimmer

Puebla, Mexiko (2006)